Publikationen

Zusammen mit Axel Christoph Gampp: Die Kunstdenkmäler des Bezirks Laufen (Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 145), Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 2022.

-„Blauen erhält einen Dorfplatz“, in: Heimatkunde Blauen. Rundgang durch Dorf und Bann, hrsg. von der Einwohnergemeinde Blauen, Liestal: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, 2022, S. 106108.

-„Ein der Schule gewidmetes Lokal. Streiflichter auf die Baugeschichte klassizistischer Schulhäuser im Laufental“, in: Jahresheft der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft, 2020, S. 16–19.

-„Vom Wort am Ort zum Ort im Wort“, in: Denkmal – Heimat – Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft, Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019, Dresden: Thelem 2020, S. 58–62.

-„Einblick in die Arbeit der Kunstdenkmäler-Autoren in Burg im Leimental“, in: Burgtaler Chochlöffel, 1, 2021, S. 8–10.

-„Einblick in die Arbeit der Kunstdenkmäler-Autoren in Röschenz“, Online-Publikation auf http://www.roeschenz.ch

-„Das Ortsbild von Linn im Vergleich“, in: Fokus Linn, Nr. 5, Jubiläumsausgabe 2019, S. 41–42.

-„Vom Kuriosum zum Streitobjekt. Die Debatte um den Erhalt der Malaga-Kellerei in Lenzburg AG in den 1980er-Jahren“, in: Francine Giese, Leïla el-Wakil, Ariane Varela Braga (Hrsg.), Der Orient in der Schweiz. Neo-islamische Architektur und Interieurs des 19. und 20. Jahrhunderts (Welten des Islam, Band 10), Berlin/Boston: De Gruyter, 2019, S. 304–312.

-Zusammen mit Axel Gampp: „Wie der Brutalismus Einzug ins Laufental gehalten hat. Die römisch-katholische Kirche Maria Empfängnis in Zwingen“, in: Jahresheft 2018 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft, 2019, S. 24–26.

-Zusammen mit Ursula Schneeberger, Irène Bruneau und Maria D’Alessandro: Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Amtsbezirks Wangen (Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 136), Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 2018.

-„«Ein harmonisches Bauwerk ohne Mätzchen»“. Disharmonien in der Baugeschichte der reformierten Kirche Grellingen“, in: Jahresheft 2017 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Landschaft, 2018, S. 14–17.

-„Einblick in die Arbeit der Kunstdenkmäler-Autoren in Blauen“, in: Blauner Dorfläbe, 21, Juli/August 2018, S. 8–9, online auf: www.blauen.ch

-„Von der Adelsburg zur Arbeiterburg. Wie Form, Detail und Farbe die Wirkung des Gebauten prägen“, in: Fachwerk. Das Magazin der Denkmalpflege des Kantons Bern, 2017, S. 4–7.

-Zusammen mit Franz Sinniger: 70 Jahre Architekturbüro Buser + Partner AG, Aarau 2016.

-„Auf eine Tasse Tee in die späten 1940er Jahre“, Online-Publikation auf www.vintagetimes.ch

-„«Je ne connais pas vos petites minutes». Plädoyer für die Wartsäle“, in: Kunst+Architektur in der Schweiz, 4, 2015, S. 4–6.

-„Wo Warten Musse ist“, in: ERZblatt. Zeitschrift für die Mitarbeitenden der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, 1, 2015.

-„100 Jahre Schulhaus Walliswil bei Niederbipp“, Online-Publikation auf: www.walliswil-bipp.ch

-Tonträger-Rezension zu „The Vyllies. 1983–1988 Remastered“, Online-Publikation auf www.negativewhite.ch

-„Wangen an der Aare“, in: Schweizer Städtebilder. Urbane Ikonographien (15.–20. Jahrhundert), hrsg. von Bernd Roeck, Martina Stercken et. al., Zürich: Chronos, 2013, S. 573–578.

-„Individuelles Wohnen in der Alten Rotfarb – Aufwertung und Umnutzung eines Gewerbebaus in Wangen an der Aare“, in: Berichte aus der Denkmalpflege des Kantons Bern, 4, 2011. 

-„Möglichkeiten und Grenzen der sprachlichen Vermittlung von Bauwerken“, in: Kolloquium zu Ehren von Jürg Schweizer, hrsg. von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Amt für Kultur, Denkmalpflege des Kantons Bern, Bern 2010, S. 26–29.

-Zusammen mit Irène Bruneau: „Praktikum bei den «Kunstdenkmälern der Schweiz». Ein Pilotprojekt der Denkmalpflege des Kantons Bern“, in: Kunst+Architektur in der Schweiz, 3, 2010, S. 80–81. 

-„Lichträume im Stadtgefüge. Ulrich Stucky und die Barockarchitektur im Piemont“, in: Der unendliche Raum der Architektur. Ulrich Stucky 1925–2003. Architekt, Planer, Forscher, Vermittler, hg. von Bruno Maurer und Werner Oechslin, Zürich: gta Verlag, 2009, S. 127–131.

-„Kirchenbau in der Stadt und auf dem Land“, in: Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern: Stämpfli, 2008‚ S. 261–266.

-Buchrezension zu „Matthäus Merian d. Ä. Eine Biographie von Lucas Heinrich Wüthrich“, in: Kunst+Architektur, 2, 2008, S. 56–57.

-Online-Publikation der Dissertation „Bernardo Vittone. Planen und Bauen im Piemont des 18. Jahrhunderts“, 2006, auf www.bauforschungonline.ch

-„Das Bernerhaus in Baden AG“, in: Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern: Stämpfli, 2006, S. 130.

-„Sakralbauten auf dem Land: Von der nachgotischen Saalkirche zum reformierten Predigtsaal“, in: Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern: Stämpfli, 2006, S. 233–241.

-Buchrezension zu „Dal mito al progetto. La cultura architettonica dei maestri italiani e ticinesi nella Russia neoclassica“, in: werk, bauen + wohnen, 3, 2004, S. 66–68.

-„Baujahr und Brotpreis – ein Streifzug durch die Homberger Hausinschriften“, in: Homberg Info. Informationsblatt der Einwohnergemeinde und der Schule Homberg, 4, 2003, S. 8–9. 

-„Architecture as Imagery. The Chapel of the Visitation in Vallinotto“, in: The Sentimentalist. An Alternative Music, Art, Film & Fashion Magazine, III, IX, 2002, New York 2002, S. 72.

-„Turin. A Baroque City between Sense and Sensibility“, in: The Sentimentalist. An Alternative Music, Art, Film & Fashion Magazine, II, VIII, 2002, New York 2002, S. 40–41.

-„Was geschieht, wenn…? Roland Werro, befragt von Richard Buser“, in: Roland Werro, Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle Bern vom 14. bis 19. Januar 1997, Bern 1997, S. 9–12. 

-„Berner Figurenbrunnen“, in: Kunst+Stein, hrsg. vom Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister VSBS, 43, 1, Bern 1998, S. 8–10.

-Die Stadtkirche von Aarau, Schweizerische Kunstführer, hrsg. von der GSK, Bern 1995.